Im März werden die Temperaturen langsam wieder wärmer und angenehmer und die Natur beginnt wieder zu neuem Leben bzw. aus dem Winterschlaf zu erwachen. Höchste Zeit also, den Garten wieder fit für den Frühling zu machen und die richtigen Bedingungen zu schaffen, damit alles wieder sprießen und gedeihen kann. Welche Gartenarbeiten sind notwendig, um perfekt in die neue Saison zu starten?
Inhalt
Den Garten inspizieren und eine Bestandsaufnahme machen
Je nachdem, wie der Garten in der kalten Jahreszeit behandelt wurde, fallen mehr oder weniger Arbeiten an und auch die Art des Gartens bzw. die vorgesehene Nutzung hat selbstverständlich einen Einfluss darauf, welche Arbeiten jetzt durchgeführt werden sollten oder sogar müssen. Es empfiehlt sich also zunächst einmal eine Bestandsaufnahme zu machen und den Garten einer gründlichen Prüfung zu unterziehen und folgende Fragen zu beantworten:
– Wie ist es um die Beschaffenheit des Rasens, der Beete, der Gartenmöbel etc. bestellt?
– Sind Schäden am Garteninventar, Gartenzaun oder Holzhaus im Garten festzustellen? (Tipp: Erfahre hier, welches Holz fürs Gartenhaus geeignet ist)
– Haben Pflanzen den Winter nicht überstanden und müssen ersetzt werden?
– Gibt es Gehölze, die zurückgeschnitten werden müssen?
– Sind alle Gartenwerkzeuge funktionsfähig und in gutem Zustand oder müssen Neuanschaffungen getätigt werden?
– Sollen gewisse Bereiche des Gartens eventuell umgestaltet werden?
Sicherlich ist die Bestandsaufnahme immer eine individuelle Angelegenheit, sie hilft aber dabei, den aktuellen Zustand des Gartens zu bewerten und erforderliche Maßnahmen zu ergreifen, um ihn in einen optimalen Zustand zu bringen. Weiterführende Informationen zum Thema Garten frühlingsfit machen findet man bei haushalt101.de.
Rasen und Beete fit machen
In einem ersten Schritt empfiehlt es sich, den Rasen und die Beete vorzubereiten. Dazu gehört das gründliche Entfernen von etwaig vorhandenem Moos oder Unkraut, um zu gewährleisten, dass der Rasen optimal atmen und wachsen kann. Kahle Stellen können in diesem Arbeitsgang gleich nachgesät werden. Aus den Beeten gilt es ebenfalls Unkraut und Schädlinge wie Schnecken zu entfernen und, sofern es nicht bereits im Herbst erfolgt ist, auch umzugraben. Anschließend können die gereinigten und aufgelockerten Beete mit Kompost für die kommende Saison aufgedüngt werden.
Tipp: Hochbeete und Gartenprojekte können jetzt auch in Angriff genommen werden.
Düngen für neue Kraft
Sowohl die Pflanzen als auch der Boden sollten mit jeweils passenden Düngern mit neuen Nährstoffen versorgt werden. Wenn möglich, sollte dabei organischer Dünger verwendet werden. Am besten sollte direkt nach dem Düngen gegossen werden, wozu dann auch der richtige Gartenschlauch nicht fehlen sollte.
Sträucher und Bäume zuschneiden
Auch das Zurück- beziehungsweise Zuschneiden von Bäumen und Sträuchern gehört zu einem gründlichen Frühjahrsputz im Garten mit dazu. So kann ein möglichst gleichmäßiger Wuchs und ein dementsprechendes Erscheinungsbild entstehen. Vor allem ein Rosenschnitt bietet sich bereits im März an – sie können bis zu 5 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden.
Blumen pflanzen
Tulpen, Krokusse, Schneeglöckchen, Lilien und Narzissen sind nur einige Blumen, die in hiesigen Gefilden bereits im Frühling blühen. Wer Blumenzwiebeln bereits im letzten Herbst eingepflanzt hat, kann sich jetzt also schon über eine bunte Blütenpracht freuen, wenn nicht, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, sie an passenden Plätzen einzusetzen.
- Wie Sie das perfekte stabile Gewächshaus online finden: Tipps & Tricks - 31. März 2025
- Der Frühling kommt: Was jetzt im Garten zu tun ist - 20. März 2025
- Kreative Kinderbeschäftigung: Spaßige Ideen für jede Gelegenheit! - 16. März 2025